Quelle: FundView
Hessischer Vermögensverwalter baut Tech-Werte ab und hält 30 Prozent Kasse
Uwe Eilers von der FV Frankfurter Vermögen AG hat die Aktienquote seines Mischfonds von der Obergrenze auf etwa 50 Prozent reduziert und eine Kasseposition von 30 Prozent aufgebaut. Grund dafür: Der Abbau der großen und teilweise heiß gelaufenen Tech-Titel. Insgesamt hat Eilers sein Portfolio mehr auf Qualität ausgerichtet.
Quelle: Börsen Radio Network
Anlage-Chance Russland: Beispiel - die "russische Amazon" Yandex
Es gibt viele Chancen. Wenn man zum Beispiel nur eine Yandex betrachtet, auch hier kommen wir wieder zu einem Bewertungsvergleich. Yandex ist in Russland riesengroß, quasi das Amazon und Google Russlands
Quelle: Das Investment
In diesen Sektoren steckt Potenzial
Gastbeitrag von Uwe Eilers in der Fachzeitschrift Das Investment über Branchen, wo er besonders große Wachstumsraten erwartet.
Quelle: Focus Online
Tesla-Aktie ist brutal überbewertet: Wer jetzt noch investiert, spielt mit dem Feuer
Der Autohersteller von Elon Musk hat praktisch keine Chance, seine astronomische Bewertung jemals durch Wachstum zu untermauern. Der Umkehrschluss daraus, sagen Profis: Irgendwann muss ein enormer Rücksetzer kommen.
Quelle: Fonds professionell online
Wann endet die Techno-Party?
Die Anteilscheine von Tech-Giganten wie Facebook, Amazon, Netflix oder Tesla haben in den vergangenen Jahren einen Rekord nach dem anderen gebrochen. Uwe Eilers glaubt an ein baldiges Ende des Höhenflugs und sorgt sich um eine Blasenbildung.
Quelle: Das Investment
2021: Kaufen, verkaufen oder nichts tun?
Worauf kommt es im neuen Jahr bei der Geldanlage an, wie entwickeln sich die großen Tech-Titel – und wo spielt 2021 aus Anlegersicht ganz gewaltig die Musik? Uwe Eilers gibt einen Ausblick auf das Anlagejahr 2021.
Quelle: Börsen Radio Network
Börse - einige Werte sind aktuell massiv überbewertet, genauer Blick lohnt sich
Mit dem kommenden Impfstoff und der Hoffnung auf ein baldiges Ende der Corona-Pandemie macht sich an den Kapitalmärkten Optimismus breit. Uwe Eilers ist skeptisch, was den aktuell wachsenden Optimismus an den Börsen betrifft.
Quelle: Citywire
Wir bauen unser Family Office mit Frank Wehking auf - Artikel auf citywire
...weiterer Artikel zur Berufung von Frank Wehking in den Vorstand der FV Frankfurter Vermögen AG auf Citywire.
Quelle: Fundview
Wir bauen unser Family Office mit Frank Wehking auf
Wir haben unseren Vorstand mit Frank Wehking erweitert. Frank Wehking wird unser Family-Office-Segment als drittes Standbein aufbauen.
Frank Wehking ist seit einem Jahr für die Frankfurter Vermögen tätig und hat die Kundenbetreuung in seinem Fokus. Bevor Frank Wehking zur Frankfurter Vermögen stieß, war er unter anderem für die Deutsche Bank, Credit Suisse, DekaBank und dem Multi-Family-Office Portfolio Consulting tätig.
Quelle: Finanzwelt
Eine unendliche Aufwärtsspirale oder erlahmt nun der FAANG-Hype?
Seit einigen Jahren kennen die sogenannten FAANG-Aktien (Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Alphabet -früher Google) sowie Microsoft und Tesla-Aktien nur den Weg nach oben. Immer neue Sphären werden in Punkto Umsatz- und Gewinnwachstum sowie Bewertungen und Marktkapitalisierung erreicht.
Quelle: FinanceNewsTV
Die Investmentwelt im Wandel: Value vs. Growth | Tech vs. Old Economy | Wertefinder Fonds im Fokus
Die Welt ist im Wandel – und damit auch die Investment-Welt. Branchen, die früher belächelt wurden, sind auf dem Vormarsch. Tech-Werte wie Amazon, Alphabet, Apple, Facebook & Co, sind einzeln mittlerweile mehr wert als der gesamte Dax. Und Unternehmen, die lange Zeit stabile Stützen eines Portfolios waren, sind nunmehr Wackelkandidaten. Fragen dazu von Börsenmoderator Andreas Franik an Vermögensverwalter Uwe Eilers, Vorstand der FV Frankfurter Vermögen AG, der im Interview die aktuelle Aufstellung des Wertefinderfonds erläutert.
Quelle: Universal-Investment
ChampionsView mit Frankfurter Vermögen
Innovativ, nachhaltig und global - das sind die Selektionskriterien im Anlageprozess des DUI Wertefinder Mischfonds (ISIN DE000A0NEBA1) der Frankfurter Vermögen AG. Uwe Eilers, Vorstand Frankfurter Vermögen, erläutert im Gespräch vom 19.10.2020 mit Malte Dreher, Herausgeber DAS INVESTMENT und private banking Magazin, warum auf Innovativität und überdurchschnittliche Wachstumsraten besonderer Fokus gelegt wird und wie die mittelfristigen Renditeerwartungen aussehen.
Quelle: Wikifolio
Worauf es bei der Bewertung von Wasserstoff-Aktien ankommt
Wikifolio-Trader und Branchenexperte Jürgen Brückner erklärt, wie man Wasserstoff-Aktien richtig bewertet. Außerdem verrät er, welche Unternehmen aktuell seine Favoriten sind.
Quelle: Börsen Radio Network
Uwe Eilers: Jahresendrallye ... so einfach ist das nicht - wir haben unsere Aktien geswitcht"
Die Börsen sind oben, quasi in der Hoffnung, dass die Wirtschaft wieder ganz normal läuft. Man darf aber auch nicht vergessen, dass einige Wirtschaftszweige schon dauerhaft geschädigt sind und es auch dauern wird, bis diese wieder hochkommen.
Quelle: CITYWIRE Deutschland
Simone Beer als neue Kundenberaterin für Institutionelle
Die Volkswirtin und DVFA-Analystin Simone Beer stärkt ab sofort unseren Fondsvertrieb. Sie war zuvor unter anderem als Fondsmanagerin bei der DWS und Metzler tätig.
Quelle: Businesstalk am Kudamm
Investoren investieren oftmals direkt in die Marktführer
Jürgen Brückner: "Es gibt eine Reihe von Unternehmen mit einer hohen Markteintrittsbarriere, die bei hohem Wachstumspotential nachhaltig hohe Margen aufweisen".
Quelle: Institutional Money
Warum Tech-Konzerne und Datenkraken nicht zerschlagen werden
Mit dem starken Anwachsen der Macht weltweit operierender Konzerne stellt sich häufig die Frage, inwieweit die wachsende Macht der Multis die politische Macht der Nationalstaaten verdrängt. Wie der Staat reagiert, prognostiziert die Vermögensverwaltungsgesellschaft FV Frankfurter Vermögen.
Quelle: wallstreet:online
"Wirtschaftsmacht versus politische Macht"
Mit dem starken Anwachsen der Macht der weltweit operierenden Konzerne stellt sich häufig die Frage, inwieweit die wachsende Macht der internationalen Konzerne die politische Macht der Nationalstaaten verdrängt.
Quelle: Börse Hören
FAANG-Aktien - ähnlich überbewertet, der "Neue Markt" wie vor 20 Jahren?
Uwe Eilers ist selbst als Investor im Technologie-Segment unterwegs, doch schaut er allerdings eher in die 2. Reihe und nach Schlüsseltechnologien.
Quelle: wallstreet:online
"Der technologische Wandel als künftiger Treiber"
Uwe Eilers: "Letztendlich führt der technologische Wandel zu einer Erhöhung der Produktivität und bietet damit die Basis für ein erhöhtes Wirtschaftswachstum."
Quelle: Börsen Radio Network
"Apple und Co. trotz Korrektur zu teuer"
Uwe Eilers: "Wir sind der Überzeugung, dass diese Werte nach wie vor völlig überteuert sind, auch wenn schon eine erste Korrektur stattgefunden hat". Tech ist aber dennoch ein Thema, aber eher bei Schlüsseltechnologien wie 5G und Chiptechnologie, dort eher Werte aus zweiter, dritter oder vierter Reihe."
Quelle: Börsen Radio Network
"Nur nachhaltig wirtschaftende Unternehmen werden dauerhaft erfolgreich sein"
Vermögensverwaltung ist nur etwas für Superreiche, oder doch nicht? Uwe Eilers: "Es gibt tatsächlich Vermögensverwalter, insbesondere sogenannte Family Offices, die ausschließlich reiche Familien betreuen. Die Mehrzahl der unabhängigen Vermögensverwalter betreuen auch Kunden mit Vermögenswerten ab 100.000 Euro".
Quelle: arzt-wirtschaft
Kapitallebensversicherungen sind tot!
Halten Kapitallebensversicherungen noch das, was sie vor Jahren versprochen haben? Finanzexperte Uwe Eilers* erklärt in diesem Beitrag, warum sich eine solche Versicherung seiner Meinung nach längst nicht mehr lohnt.
Quelle: Börsen Radio Network
Fondsmanager Eilers: "Gold ist überbewertet, Bitcoin ist heiße Luft und Trump tut dumme Dinge"
Nach vier Tagen im Plus wird es etwas zäh im DAX. Ist das der Beginn einer Korrektur oder Pause im Aufwärtstrend? Fondsmanager Uwe Eilers: "Es ist gut, dass wir etwas Ruhe hineinbekommen in den Markt."
Quelle: Das Investment
In diesen Fonds stecken die Digitalisierungs-Gewinner
„Speziell die FAANG-Aktien unterliegen dem Risiko einer stärkeren Regulierung, aber diese Unternehmen entwickeln sich zunehmend sogar zu einer Konkurrenz zum Nationalstaat und sie können daher mit ihrer Marktmacht wichtige Entscheidungen in Gesellschaft und Politik zu ihrem Gunsten entscheiden. Vor dem Hintergrund der immer stärkeren Durchdringung der Technologie in Gesellschaft und Wirtschaft ist es verfrüht von einer Überbewertung zu sprechen.
Quelle: Wallstreet Online
Einsatz neuer Technologien beschleunigt sich!
Die Coronakrise sorgt zwar in vielen Bereichen der Wirtschaft für maximale Unsicherheit, gleichzeitig gibt es aber auch eine Gewissheit: Der Strukturwandel wird durch die Krise beschleunigt.
DAX - Quelle: Börsen Radio Network
Der DAX orientiert sich wieder in Richtung 13.000 Punkte. Geht das zu schnell?
Vermögensverwalter Uwe Eilers: "Es ist schwierig zu sagen: es geht weiter hoch – aber es gibt genügend Argumente dafür." Und diese sind schon häufig durchgesprochen: Liquidität und das Thema meist gehasste Rallye. Die vielen Entlassungen die wir bei zahlreichen Firmen sehen, liegen nicht nur an Corona, sondern auch am Strukturwandel. Wie zukunftsgerichtet sind die Unternehmen denn speziell in Deutschland?
Quelle: Wallstreet Online
Viel Potential in der Zukunft
In der Diskussion um die Reduzierung des CO2-Aussstosses stand lange Zeit der Automobilsektor im Vordergrund, obwohl auch andere Industriezweige wie zum Beispiel die Stahlindustrie einen hohen Verbrauch haben. Wer daher überwiegend deutsche Medien zur Verfolgung der Energiepolitik benutzt, dem entgeht, mit welcher Stärke andere Länder die Wasserstofftechnik vorantreiben.
Quelle: FUENF-G
Technologische Herausforderungen bei 5G
Welche Antennentechnologie braucht 5G? Jürgen Brückner von der Frankfurter Vermögen betreibt Aufklärung zu 5G-Anwendungen und stellt im ersten Teil seines Beitrages zunächst den Zusammenhang und die Komplexität des neuen mobilen Internets dar. Interessant ist die Ableitung daraus, welche Gründe es gibt, hier zu investieren.
Quelle: AXXION S.A.
Rund 8 % Plus im laufenden Jahr: DigiTrends Aktienfonds setzt erfolgreich auf Megatrend Digitalisierung
Der DigiTrends Aktienfonds der Frankfurter Vermögen AG kann trotz der schwierigen Marktsituation mit einer Wertentwicklung von rund 8 % im laufenden Jahr punkten. Die solide Wertentwicklung verdankt das Produkt dem Anlageschwerpunkt, der von der Digitalisierung als Megatrend profitiert. Daneben legt der Fonds höchste Priorität auf eine exzellente Corporate Governance der Zielunternehmen und ist seit kurzem auch mit dem höchsten ESG-Rating des Anbieters Sustainalytics ausgezeichnet.
Quelle: Wallstreet Online
Kapitallebensversicherungen - Garantiezins sinkt ab 2021 auf 0,5%!
Besitzer von Kapitallebensversicherungen leiden schon eine ganze Weile, wenn sie denn sich die wirklichen Zahlen aus der Vergangenheit genau angeschaut haben. Die Renditen sind in fast allen Fällen weit entfernt von dem, was einmal versprochen wurde.
Wirtschaft - Quelle: Börsen Radio Network
Kommentar zu DAX, Wirtschaftspaket und Wirecard
Es gibt mehrere Faktoren, ein Hauptfaktor ist die Liquidität an den Märkten, ein Faktor ist aber auch das Verhalten verschiedener Anlegergruppen, gerade die der größeren Investoren, die zu niedrigen Kursen ausgestiegen sind.
Quelle: Börsen Radio Network
Uwe Eilers zum Wumms-Wirtschaftspaket
Die MwSt.-Senkung ist temporär und belastet die Firmen mehr, als sie bringt. Die Firmen müssen die Änderungen in ihrer Software integrieren, erst rein, dann raus. Das kostet einfach nur Geld.
Quelle: Fundsview
Hessischer Vermögensverwalter steigert Aktienquote kurzfristig auf 95 Prozent
Der im Herbst letzten Jahres umstrukturierte DigiTrends Aktienfonds, der am 1. Januar 2020 umbenannt wurde, musste im Corona-Crash nur einen maximum Drawdown von 25 Prozent hinnehmen. Dieser zwischenzeitliche Verlust des Fonds der FV Frankfurter Vermögen AG konnte nunmehr fast komplett aufgeholt werden.
Immobilien - Quelle: Der Chefökonom
Droht das Platzen einer Immobilienblase?
Seit Jahren steigen Mieten und Immobilienpreise. Das weckt Befürchtungen: Ist in Deutschland eine Immobilienblase entstanden? Und könnte diese nun in der Corona-Krise platzen? Exklusive Antworten von drei Vermögensverwaltern, Experten-Meinungen im Überblick, eine HRI-Analyse zur Ausgangslage und HRI-Empfehlungen für die Politik in Berlin. Das HRI-Immobilien-Dossier.
Aktien - Quelle: DasInvestment
Aktien im Aufwind
Profitieren werden große Unternehmen mit solider Kapitalausstattung und einem Geschäftsmodell, das sich flexibel an veränderte Marktgegebenheiten anpassen kann. Profitieren werden aber auch kleinere und mittlere Unternehmen, die in Märkten präsent sind, die von einer nachhaltigen Nachfrage geprüft sind. Bei den weniger bekannten Unternehmen sind es besonders.....
Aktien - Quelle: boerse:express
Ölpreis – Hohe Volatilität durch Egoismus der Ölförderer
Mittel- bis langfristig ist das Chance-Risiko-Verhältnis für ein Investment in den Rohstoff Öl derzeit überaus gut.
Der Ölpreis ist aus zwei Gründen zusammengebrochen...
Unser Quartalsbericht: März 2020 - Szenarien unter Corona
Unser Quartalsbericht März 2020: Szenarien unter Corona
Auch wenn kurzfristig die negativen Effekte der Krise überwiegen, sind wir optimistisch, dass die Weltgemeinschaft diese Krise überwinden wird. Hierzu ist jedoch neben der Entwicklung eines Impfstoffes die Schnürung von wirksamen Rettungspaketen erforderlich sowie eine Erhöhung der Produktivität durch eine stärkere Durchdringung digitaler Techniken (IT, Telekommunikation und künstliche Intelligenz) in allen Ebenen der Gesellschaft.
Weiterlesen … Unser Quartalsbericht: März 2020 - Szenarien unter Corona
Märkte - Quelle: wallstreet:online
Welche Chancen bieten die Kapitalmärkte nun?
Mit dem Corona-Virus in seiner Ausprägung konnte allerdings niemand wirklich rechnen. Aus dem Grund ist der Preisverfall sowohl an den Aktien- und Anleihemärkten als auch bei vielen Währungen sehr drastisch ausgefallen. Die Frage ist allerdings: ist dies in der Ausprägung gerechtfertigt?
Aktien - Quelle: DasInvestment
Aktien sind deutlich unterbewertet
Das Corona-Virus schlägt an den Börsen kräftig ein, die Kurse sinken. Uwe Eilers, Vorstand der Vermögensverwaltung FV Frankfurter Vermögen, hält die aktuellen Niveaus für viel zu niedrig.
Märkte - Quelle: BörsenRadioNetwork
Indien ist der Top Pick unter den Schwellenländern
Indien investiert derzeit stark in die eigene Infrastruktur, vor allem Straßen und Wasser und hat sich in der Fertigung internationalen Standards angepasst. Eilers sieht hier langfristiges Potenzial und Wachstum. Doch trotz seiner ersten direkten Kontakte bleibt Eilers realistisch und investiert in den breiten Markt und weniger in Einzeltitel.
Fonds - Quelle: DasInvestment
Beitrag zu unserem FV Fremdwährungsanleihen-Fonds
Der Fonds legt überwiegend in Fremdwährungsanleihen aus Schwellenländern an. Die entsprechenden Märkte wählen die Fondsmanager Angel Jiménez und Willi Ufer, die auch für den hauseigenen Mischfonds verantwortlich zeichnen, auf Basis von Wirtschaftsdaten aus.
Anlage - Quelle: DasInvestment
Wie Anleger 2020 ihr Vermögen allokieren sollten
Von Dow Jones über Eurostoxx 50 bis Nasdaq: Die Aktienmärkte sind überaus positiv ins neue Jahr gestartet. Trotzdem hält es Vermögensverwalter Uwe Eilers angesichts vieler politischer Krisenherde aktuell für sinnvoll, neben Aktien auch andere Vermögensgegenstände in den Blick zu nehmen.
Fonds - Quelle: Fundview
Beitrag zu unserem neuen Fremdwährungsfonds
Voraussichtlich Mitte Januar des kommenden Jahres starten wir mit einem reinen Anleihefonds, der Fremdwährungen fokussiert. Fundview berichtet exklusiv
DAX - Quelle: Finanzen 100
Dax-Rekord noch vor Weihnachten? Was Anleger jetzt wissen müssen
Kommt das Beste dieses Jahr wirklich zum Schluss? Der Dax ist einem neuen Rekord so nah wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Börsenprofis erklären, lesen Sie die Kommentare von Uwe Eilers.
Renten - Quelle: Das Investment
Renten von Freiberuflern auf der Kippe
Zurzeit gibt es ohnehin nicht allzu viele gute Nachrichten zum Thema Lebensversicherungen. Doch nun gibt es einen weiteren Aspekt, der vor allem Freiberuflern zu denken geben sollte, findet Uwe Eilers, Vorstand der FV Frankfurter Vermögen, in seinem Kommentar.
Aktien - Quelle: finanzwelt.de
Pensionskassen durch die Niedrigzinsen am Ende – Sinnvollen Alternativen?
Erst vor kurzem hat der Bund der Versicherten eine Analyse der Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer veröffentlicht. Dabei sollten bei jedem Lebensversicherungskunden bereits die Alarmglocken schrillen!
Aktien - Quelle: finanzwelt.de
DAX könnte in 2020 deutlich ansteigen
2019 wird wohl erneut als gutes Aktienjahr in die Geschichte eingehen. Zumindest ist das die jetzige Sicht mit einem Plus seit Jahresbeginn von deutlich mehr als 20 Prozent. Doch geht dieser Trend weiter? Hierzu stand Uwe Eilers, Vorstand FV Frankfurter Vermögen AG, im finanzwelt-Talk Rede und Antwort. Zudem ging er auf die Beweggründe des jüngst bekanntgegebenen Zusammenschlusses seines Unternehmens mit einem weiteren Vermögensverwalter ein.
VV - Quelle: Private Banker online
Zukunft der Vermögensverwaltung
Welche Rolle spielen unabhängige Vermögensverwalter in zehn Jahren, Herr Eilers?
Uwe Eilers im Interview mit Private Banker online
in eigener Sache
FV Frankfurter Vermögen und Wertefinder Vermögensverwaltung fusionieren
Frankfurt, 4.November 2019.
Rückwirkend zum 1. Januar 2019 wurde die Wertefinder Vermögensverwaltung GmbH aus Bad Homburg auf die FV Frankfurter Vermögen AG Königstein verschmolzen. Alle Mitarbeiter bleiben an Bord und sind Mitaktionäre der Frankfurter Vermögen geworden. Die bisherigen Wertefinder Geschäftsführer Willi Ufer und Angel Jiménez Sánchez wurden zum Vorstand neben Uwe Eilers berufen. Die Standorte Königstein und Bad Homburg bestehen dauerhaft weiter. Beide Unternehmen sind Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter VuV.
Prof. Dr. Ingo Kett, vormals Executive Partner bei Accenture, sowie Dr. Moritz Krämer, langjährig verantwortlich für den Bereich Länderratings bei Standard & Poors, und Jürgen Brückner, zuvor Geschäftsführer der Wertefinder Vermögensverwaltung, konnten für den Aufsichtsrat gewonnen werden.
„Seit Gründung der Wertefinder in 2009 wurde das Hauptaugenmerk auf das Portfoliomanagement gelegt. Der Assetmanagement-Ansatz ist extrem professionell, transparent und klar strukturiert und damit nicht nur für Privatanleger, sondern auch perfekt geeignet für institutionelle Anleger“, so Uwe Eilers.
„Durch die Ausnutzung von operativen und personellen Synergien erlaubt der Zusammenschluss eine effektive Bündelung der erfolgreiche Arbeit beider Institutionen, sowie eine noch wirksamere Fokussierung auf die vielfältigen und diversen Bedürfnisse unserer privaten wie institutionellen Vermögenskunden. Das erstklassige Portfoliomanagement der Wertefinder und die Stärke der Frankfurter Vermögen in Marketing und Vertrieb werden die Gesellschaft deutlich nach vorne bringen“, so Angel Jimenéz.
„Wir wollen die Kundenberatung und Vermögensverwaltung, sowohl für Privatkunden als auch für institutionelle Kunden, wie beispielsweise Stiftungen sowie kleinere, bzw. mittelgroße Pensionskassen und Versicherungen, weiter ausbauen. Dafür sind wir aktiv auf der Suche nach weiteren erfahrenen und passenden Mitarbeitern. Auch eine weitere Fusion, bzw. Kooperation ist denkbar, wenn alle relevanten Faktoren stimmen“, so Willi Ufer.
Die bestehenden erfolgreichen Strategien, wie beispielweise im DUI Wertefinder-Mischfonds mit der ISIN DE000A0NEBA1 öffentlich sichtbar, werden unverändert weitergeführt. Laut Scope Fonds Portal hat der Fonds seit seiner Auflage vor über 10 Jahren gegenüber der relevanten Peergroup fast doppelt so höhere Renditen generiert mit einer Performance Klassifizierung von „sehr gut“. Bei einer Performance im 86. Perzentil hat der Fonds relevante Konkurrenzprodukte über jeden berichteten Betrachtungszeitraum deutlich geschlagen.
„Der Trend zu größeren Einheiten innerhalb der Vermögensverwaltungs-Branche erleichtert nicht nur die Bewältigung der immensen regulatorischen Anforderungen, sondern erhöht die Sichtbarkeit der unabhängigen Vermögensverwalter in der öffentlichen Außenwirkung. Selbstverständlich müssen sich die Unternehmen und handelnden Personen sinnvoll ergänzen, sonst funktioniert es nicht“, so Uwe Eilers, der auch Mitglied im Vorstand des VuV ist.
Pressestimmen: fondsprofessionell
Pressestimmen: private banking magazin
Weiterlesen … FV Frankfurter Vermögen und Wertefinder Vermögensverwaltung fusionieren
Vermögensverwalter - Quelle: Citywire-Wealth-Panel
Vermögensverwalter müssen sichtbarer werden
Vermögensverwalter müssen ihre Dienstleistungen bekannter machen. Durch die Krise der Banken bieten sich Chancen, Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig entstehen durch die Digitalisierung neue Herausforderungen.
Lebensversicherung - Quelle: FondsProfessionell
Lebensversicherungskunden müssen neu rechnen
Beim Blick auf die Solvenzquoten deutscher Lebensversicherer sollten bei jedem Besitzer von Renten- oder Lebenspolicen die Alarmglocken schrillen, sagt Vermögensprofi Uwe Eilers. Falls die Zinsen weiterhin niedrig bleiben, steht sogar der Garantiezins auf der Kippe.
Wirtschaft - Quelle: BörsenRadioNetwork
Brexit - weiterhin tot oder "never ending story"?
Der Brexit bleibt Thema. Doch wie könnte das ausgehen? Uwe Eilers: "Ich bin weiterhin der Meinung, dass der Brexit tot ist! Eine Lösung ist nur realistisch, wenn es eine neue Abstimmung durch das Volk gibt. Und zwar eine Abstimmung über die Bedingungen. Vorher wird es wahrscheinlich Neuwahlen geben müssen."
Versicherungen - Quelle: Das Investment
Immer mehr Lebensversicherer müssen an ihre Substanz gehen
Die anhaltende Zinsdürre belastet die Anbieter klassischer Lebensversicherungen stark. Sofern die Zinsen über die kommenden zehn Jahre durch die EZB so niedrig gehalten werden, könnte die gesamte Branche ins Trudel kommen.
Aktien - Quelle: Focus online
Sind Aktien nicht schon zu teuer und wie investiere ich am besten?
Aktien sind nicht zu teuer, wie man neben den Bewertungen auch daran sieht, dass die Dividendenrendite der Aktien einiger großer deutscher Unternehmen bei über 5 Prozent liegt. Für den konservativen Anleger eigenen sich am besten Mischfonds als Anlage.
Brexit - Quelle: Radio Börse Network
"Der Brexit tot ist, komplett tot!"
Show-Down bei Brexit-Boris, der Markt ist klar auf der Seite der Demokratie, bisher hat Boris Johnson alle Abstimmungen im britischen Parlament verloren.
Immobilien - Quelle: Tagesspiegel
Die Frage, ob sich Immobilien lohnen, stellt sich nicht
Wohnimmobilien in Großstädten sind als Kapitalanlage weiterhin sehr gefragt. Das zeigen die weiterhin hohen und teilweise noch steigenden Preise.
Weiterlesen … Die Frage, ob sich Immobilien lohnen, stellt sich nicht
Immobilien - Quelle: DasInvestment
Immobilien sind keine Alternative mehr
Die Preise von Immobilien kennen seit Jahren nur eine Richtung, und zwar nach oben. Vermögensverwalter Uwe Eilers hat die Marktlage unter die Lupe genommen und kommt zu einem klaren Ergebnis, das Investoren zu denken geben sollte.
DAX - Quelle: DasInvestment
13.500 Punkte könnten noch erreicht werden
Die Volatilität wird sicherlich anhalten. Die Tendenz sollte allerdings nach oben gerichtet sein. Schließlich werden immer mehr Anleihen fällig, die bisher für die Anleger noch gute Kuponzahlungen brachten. Die Neuanlage ist nun nicht mehr so einfach möglich, so dass immer mehr Liquidität in die Aktienmärkte fließen wird.
Aktien - Quelle: finanzwelt
Rücken- oder Gegenwind
In den ersten Monaten legten die Aktienmärkte einen überzeugenden Start hin. Die schmerzlichen Verluste zum Ende des Vorjahres waren schnell vergessen. Nun stellt sich die Frage welche Positivmeldungen schon eingepreist sind und woher neue Impulse für die Märkte kommen könnten.
Aktien - Quelle: Börsen Radio Network
DAX schwankt zwischen Handelskrieg und Zins-Fantasie
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China beschäftigt die Börsen seit Monaten und sorgt für ein Auf und Ab am Aktienmarkt. "Aktuell muss man die ruhige Hand haben"
Aktien - Quelle: DasInvestment
Trumps Politik - Auswirkung auf Aktienkurse
Immer wieder Zollandrohungen seitens der USA und Angst vor einem Handelskrieg: Was bedeutet dies für die Unternehmen? Vermögensverwalter Uwe Eilers weiß Antwort.
Aktien - Quelle: Welt am Sonntag
Hoffen aufs Comeback - Abgestürzte Aktien
„Es gibt die alte Börsenweisheit ‚The trend is your friend‘. Solange also Aktien Höchstkurse erreicht haben, heißt es noch lange nicht, dass sie verkauft werden sollten“, sagt Uwe Eilers, Geschäftsführer von Frankfurter Vermögen in Königstein. Sofern das Management der Aktiengesellschaft gut ist, können langfristige Gewinnsteigerungen auch langfristig steigende Aktienkurse ermöglichen. Die Wachstumsaussichten sind das Entscheidungskriterium für steigende Kurse.
Aktien - Quelle: Börsen Radio Network
Gewinnmitnahme in Asien - Frankfurter Vermögen reduziert Investitionsquote
Für Vermögensverwalter Uwe Eilers ist die aktuelle Berichtssaison nicht das Entscheidende: "Wir schauen nicht so extrem da drauf. Viele Zahlen sind ja im Vorfeld bekannt. Wichtig ist eher der Ausblick." Gibt es da schon neue Erkenntnisse? Eilers war 2019 voll investiert und hat die Rallye also mitgemacht. Doch wie geht es weiter? Kommt der Rücksetzer? Und ist jetzt die Zeit, Aktienbestände abzubauen? "Ich habe in den letzten Tagen Asien zurückgefahren." kommt ein Sell on good News bei Einigung im Handelskonflikt?Seit den fünfziger Jahren ist das deutsche Volk auf Sicherheit getrimmt, vor allem in der Geldanlage! Das Sparbuch, Banksparpläne und Termingelder waren über Jahrzehnte die dominierenden Sparformen.
Altersvorsorge - Quelle: wallstreet-online
Wertpapiere statt mit Versicherungen!
Seit den fünfziger Jahren ist das deutsche Volk auf Sicherheit getrimmt, vor allem in der Geldanlage! Das Sparbuch, Banksparpläne und Termingelder waren über Jahrzehnte die dominierenden Sparformen.
Zinsen - Quelle: Das Investment
Wie Sparer mit der Minizinswelt umgehen müssen
Ist es realistisch, dass es erst 2029 wieder normale Zinsen gibt und was bedeutet das für Sparer oder Häuslebauer? Das fragt sich Uwe Eilers, Geschäftsführer der Frankfurter Vermögen in Königstein, und gibt eine klare Antwort.
Banken - Quelle: wallstreet-online
EZB-Entscheid: Hilflosigkeit bei den Notenbankern
1. Die EZB wird die Zinsen im ganzen Jahr 2019 unverändert niedrig belassen!
2. Die EZB wird längerfristig alle Gelder von auslaufenden Anleihen wieder im Anleihemarkt reinvestieren!
3. Die EZB stellt den Banken wieder TLTROs zur Verfügung!
Börse - Quelle: wallstreet-online
Renditen im Depot mit Anleihen in 2019?
Das Jahr 2018 hat fast alle Aktien- und Anleihemärkte zugesetzt. BREXIT-Diskussionen ohne Ende, Trumps Twitter-Tiraden in Bezug auf einen Handelskrieg, italienische Regierung in einem Schuldenwahn, Erdogans Repressalien gegen Andersdenkende, Proteste in Frankreich gegen den Präsidenten zehrten in dem Jahr an den Nerven der Anleger. Die dauerhaft negative Stimmung führte dann auch in der Wirtschaft zu Ängsten unter Managern und Unternehmern, so dass deshalb auch mittlerweile die Investitionen reduziert werden, was nun tatsächlich Folgen für die Investitionsgüterindustrie hat.
Börse - Quelle: wallstreet-online
Einmalige Einstiegschance oder Hände weg?
Die Deutsche Bank notiert bei EUR 7,40 und die Commerzbank bei EUR 6,30. JP Morgen könnte beispielsweise mit ihrem Jahresgewinn von 31 Mrd. US-Dollar diese beiden größten Privatbanken kaufen. Das ist international ein Trauerspiel ohnegleichen! Für ein wirtschaftlich so starkes Land wie Deutschland sollten starke Banken die Wirtschaft bei ihren Vorhaben unterstützen und nicht Hemmschuh aufgrund von Missmanagement sein!
Beratung - Quelle: VDI Nachrichten
Guter Rat ist - gratis
Anmeldung zum Vermögenscheck …. Melden Sie sich online an: www.vdi-nachrichten.com/vermoegenscheck
einfach hier klicken und Sie werden auf die Seite weitergeleitet. Anmeldeschluss ist der 7.April 2019
Weiterlesen … Guter Rat ist - gratis
Anleihen - Quelle: finanzwelt
Bringen Anleihen 2019 Rendite?
Nicht nur die Aktien litten unter der negativen Stimmung in 2018, sondern auch Anleihen. Einzig Staatsanleihen, und dabei primär die als sicherer Hafen gesehene Bundesanleihe, konnten die Anleger glücklich machen. Dabei sind die Eigentümer nicht unbedingt Privatinvestoren, die mit null Prozent Rendite zufrieden sind, sondern regulatorische gezwungene Banken und Versicherungen sowie die EZB als Dauerkäufer. Was ist nun für 2019 bei den Anleihen zu erwarten?
Bankaktien - Quelle: fondsonline.de
Weshalb Bankaktien einen zweiten Blick wert sind
Die Kurse vieler europäischer Bankaktien sind zuletzt abgestürzt. "Viele institutionelle Anleger achten darauf, möglichst keine Bankaktien in ihren Beständen zu haben", sagt Uwe Eilers, Chef der Frankfurter Vermögen mit Sitz in Königstein im Taunus.
US Markt - Quelle: welt.de von Daniel Eckert
Donald Trump geht unter die Crash-Propheten
Seit Trumps Amtseinführung am 20. Januar 2017 hat der amerikanische Leitindex Dow Jones 35 Prozent dazugewonnen, das entspricht einem jährlichen Plus von 20 Prozent, doppelt so viel wie amerikanische Aktien normalerweise zulegen. „Die wirtschaftlichen Grundlagen für den jetzigen Börsenboom wurden durch die Obama-Administration gelegt“, sagt Eilers.
Ausblick 2019 - Quelle: Börsenradio Network
Notenbanken, Konjunktur, Europa
Kommt jetzt Schwung in die Kurse? "Wir haben unsere Cashquoten in den letzten Wochen auf 5 bis 10 % gesenkt"
Börse - Quelle: finanztrends
Börse: Kommt Schwung in die Kurse?
Der DAX hat die 11.300 Punkte geholt. Wo kommt der Schwung her? "Die Börsen haben viel vorweggenommen. Die Fundamentaldaten sind ok. Das heißt, die meisten Unternehmen sind deutlich unterbewertet durch diesen Rückgang." Nun warnt aber selbst Mario Draghi vor schwächerer Konjunktur.
Börse - Quelle: fondsprofessionell
Börse: Deutsche Nebenwerte weiter im Blick
Die Sorgen über die wirtschaftliche und politische Situation haben auch deutschen Aktien 2018 massiv zugesetzt. Nun stellen sich viele Anleger die Frage, wie sich die Märkte im Jahr 2019 entwickeln werden. Gute Chancen haben sie mit der Anlage in Anteilscheine mittelständischer deutscher Unternehmen, sagt Uwe Eilers, Geschäftsführer der Frankfurter Vermögen in Königstein/Taunus.
Aktien - Quelle: DasInvestment
Überzeugendes Argument für deutsche Aktien
Angesichts von Brexit, Italienkrise und Handelsstreit erläutert hier Uwe Eilers, Chef von Frankfurter Vermögen, wo sich aktuell noch gute Anlagemöglichkeiten auftun. Gleichzeitig warnt Eilers: 2019 könnte schmerzhaft werden.
Ausblick 2019 - Quelle: Börsenradio Network
Notenbanken, Politik, Konjunktur
Die Notenbank könnte also wieder eine wichtige Rolle für die Börsen spielen im Jahr 2019. Was wird aus den politischen Themen wie Handelskrieg, Brexit, Schuldenproblematik? Wie schlecht steht es um die Konjunktur?
Gold - Quelle: ManagerMagazin
Gold, der sichere Hafen - oder doch nicht?
Uwe Eilers, Geschäftsführer bei FV Frankfurter Vermögen, äußert sich ebenfalls skeptisch. "Bei Inflationsraten im einstelligen Bereich ist es eher so, dass Gold unattraktiver wird, da Edelmetalle weder Dividenden noch Zinsen abwerfen",
Ausblick 2019 - Quelle: Das Investment
Auf deutsche Nebenwerte schauen
"Schwerpunkt im diversifizierten Portfolio sollten die asiatischen und europäischen Aktien bilden, allen voran die gebeutelten deutschen Small- und Mid Caps. US-Aktien sollten dagegen deutlich untergewichtet werden. Im Anleihesegment ist bei US-Dollar-Anleihen Vorsicht geboten, da der Euro sich wieder erholen und Zinsvorteile eliminieren könnte."
Geldanlage & Investment - Quelle: Handelsblatt
Handelsblatt macht Schule: Geldanlage & Finanzen
Praxiskontakt vom 14.12.2018 "Finanzielle Allgemeinbildung"
Thema des Schulbesuchs vom Referent Uwe Eilers, am Albert-Einstein-Gymnasium in Schwalbach am Taunus, vom 14.12.2018.
Teilnehmer: 32 Schülerinnen und Schüler mit dem Fach: Wirtschaftswissenschaften
Zinsen - Quelle: Versicherungsmagazin
Vorsichtige Prognose: Endlich wieder steigende Zinsen
Die Europäische Zentralbank hat ihre Anleihekäufe auf monatlich 15 Milliarden Euro halbiert und wird sie ab dem 1. Januar 2019 ganz auf Null zurückgefahren. Das hat Auswirkungen für Anleger.
Der Beschluss der Notenbanker bedeutet, dass sie das Inflationsziel von zwei Prozent als erreicht ansehen und zudem, dass die Wirtschaft in den Ländern der Eurozone wieder so stark ist, dass die geldpolitischen Zügel langsam gelockert werden können.
Anleihen - Quelle: Das Investment
Geldanlage 2019: Die Zinsen kommen zurück
Die Europäische Zentralbank hat ihre Anleihekäufe auf monatlich 15 Milliarden Euro halbiert und wird sie ab dem 1. Januar 2019 ganz auf Null zurückgefahren. Das hat Auswirkungen für Anleger.
EZB Politik - erschienen in Fonds professionell
Vermögensverwalter: Wie Anleger auf die EZB-Politik reagieren sollten
Anleger in Europa müssen sich allmählich auf eine straffere Geldpolitik einstellen. Zur Vorbereitung hilft eine hohe Aktienquote, sagt Vermögensprofi Uwe Eilers.
Anleihekäufe - erschienen in wallstreet-online.de
Welche Auswirkungen hat eine Reduzierung für Anleger?
Die EZB hat in ihrer letzten Sitzung beschlossen, dass sich die Anleihekäufe von monatlich 30 Milliarden Euro ab Oktober auf 15 Milliarden halbieren und ab dem 1. Januar 2019 ganz auf Null netto zurückgefahren werden. Eine Reduzierung der Anleihebestände wurde allerdings zunächst nicht beschlossen. Schließlich wird das Geld der Anleihen, die an die EZB jeweils zum Ende der jeweiligen Laufzeit zurückgezahlt werden, weiterhin reinvestiert.
Weiterlesen … Welche Auswirkungen hat eine Reduzierung für Anleger?
Von der linken Spur direkt auf den Standstreifen. Zu Recht?
Automobilzulieferer
Vor nicht langer Zeit waren die deutschen Autozulieferer gefeierte Börsenstars. Es ging von einem Hoch zum nächsten; Rücksetzer wurden für Neueinstiege oder Zukäufe genutzt. Selbst der Schatten, der von Volkswagen über die Branche zog, wirkte nur temporär.
Weiterlesen … Automobilzulieferer
Immobilienfinanzierung - Quelle: Der Tagesspiegel
Bei den Banken geht es oft nach Schema F
Annuitätendarlehen, Kombimodelle und Bausparen – was macht solide Finanzierung aus?
von Reinhart Bünger
Gastbeitrag von Uwe Eilers
Outperformance mit Small und Mid Caps
Mittelstand - der Motor des deutschen Wachstums
Wenn man überlegt, dass der Begriff „Mittelstand“ im Ausland so bekannt ist wie „Volkswagen“, „Kindergarten“ oder „Die Mannschaft“, versteht man die internationale Rolle nicht nur aus Investorensicht.
Weiterlesen … Mittelstand - der Motor des deutschen Wachstums
Automobilzulieferer - wallstreet-online.de
Von der linken Spur direkt auf den Standstreifen. Zu Recht?
Vor nicht langer Zeit waren die deutschen Autozulieferer gefeierte Börsenstars. Es ging von einem Hoch zum nächsten; Rücksetzer wurden für Neueinstiege oder Zukäufe genutzt. Selbst der Schatten, der von Volkswagen über die Branche zog, wirkte nur temporär.
Anlagen - erschienen im Börsen Radio Network AG
Indiens Börse vor Allzeithoch - Russland nach Trump-Putin-Treffen könnte spannend werden
Vermögensverwalter Uwe Eilers: "Die indische Börse ist nahe den historischen Höchstständen. Man darf eines nicht vergessen, Indien ist einer der größten Volkswirtschaften der Welt mit einem großen Wachstum."
Anlagestrategie - Quelle: Börse.ARD.de Artikel von Notker Blechner
TecDax - verliert er an Bedeutung
Schwergewichte aus dem Dax werden TecDax dominieren
"Wenn drei oder gar vier Dax-Werte in den TecDax kommen und man sie zu den dortigen Schwergewichten hinzurechnet, werden mit nur wenigen Unternehmen 50 Prozent oder mehr des Index abgebildet", moniert Vermögensverwalter Uwe Eilers.....
Branchenfonds - Quelle: Finanzwelt
Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten....
Die Vielfalt von Investmentmöglichkeiten ist immens. Neben regionalen Schwerpunkten lässt sich auch auf sektorale Schwerpunkte abstellen. Und diese Rechnung kann aufgehen. Die Pharma-/Biotechbranche hebt sich positiv hervor, andere Branchen haben eher zu kämpfen. Ein Zwischenstand über Auf- und Absteiger.
Beitrag von Uwe Eilers.
Weiterlesen … Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten....
32-KWG-Lizenz - erschienen bei private banking magazine
32-KWG-Lizenz erhalten - Kundenberater gesucht
Die FV Frankfurter Vermögen operiert ab sofort auf Basis der 32-KWG-Lizenz zur Finanzportfolioverwaltung. Für das geplante Wachstum sucht der auf Small und Mid Caps spezialisierte Anbieter Berater sowohl für vermögende Privat- als auch institutionelle Kunden.
Citywire
Hamburger Vermögensverwalter erklärt erfolgreichen strategiewechsel
Die Performance seit der Fonds-Übernahme kann sich hingegen sehen lassen: So erzielte der Fonds mit der neuen Strategie.
Weiterlesen … Hamburger Vermögensverwalter erklärt erfolgreichen strategiewechsel